Entdecke die Brüterei Mannschaft

Entdecke wer unsere Küken begleitet und lerne die Mannschaft rund um’s Ei kennen!

Unser Team

Viele Küken brauchen viele helfende Hände – auch wenn wir schon viel Technik einsetzen. Auf unser bunt gemischtes Team von mehr als 60 Köpfen sind wir deshalb besonders stolz. Viele unserer Mitarbeiter halten uns seit Jahren die Treue und sorgen gemeinsam jede Woche auf’s Neue für das Wohlergehen unserer frisch geschlüpften Putenküken.

Die Brüterei Leitung

Unsere Produktionsleitung Robert von Garrel und seine Stellvertreterin Tanja Thomas sorgen gemeinsam für einen reibungslosen Produktionsablauf.

Haustechnik

Um die Elektronik und alle technischen Belange innerhalb der Brüterei kümmern sich unsere Elektriker Jörn und Swen mit tatkräftiger Unterstützung von Elena.

Bei allen anderen handwerklichen Arbeiten können wir uns auf unseren Hausmeister Horst verlassen.

Haustechnik

Um die Elektronik und alle technischen Belange innerhalb der Brüterei kümmern sich unsere Elektriker Jörn und Swen mit tatkräftiger Unterstützung von Elena.

Bei allen anderen handwerklichen Arbeiten können wir uns auf unseren Hausmeister Horst verlassen.

Fahrerteam

Gesteuert werden die „Kükentaxen“ von unserem siebenköpfigen Fahrerteam.

Vom Ei zum Küken

Erfahre mehr über den Ablauf in unserer Brüterei – vom Ei bis zur Einstallung.
Erfahre mehr über den Ablauf in unserer Brüterei – vom Ei bis zur Einstallung.

Außendienst

Die Kundenbetreuung übernimmt unser Vertriebsleiter Manfred Müller mit seinen beiden Kollegen Fred Johannes und Matthias Lüken.

Außendienst

Die Kundenbetreuung übernimmt unser Vertriebsleiter Manfred Müller mit seinen beiden Kollegen Fred Johannes und Matthias Lüken.

Planung

Während Johannes Cloppenburg und Gerrit Grotelüschen sich um die Planung der Brutei- und Kükenmengen sowie die Kommunikation mit den Elterntierfarmen kümmern, übernimmt Veronika Schürmann alle Aufgaben rund um die Jungputen und den Export.

Buchhaltung & Personal

Die Zahlen im Blick haben bei uns Helga Deepe, Christiane Willenborg und Pierre Geißler.

Ansprechpartnerin für das Personal ist Tanja Kinzel und Iris Kaltenhauser für das Sekretariat.

Buchhaltung & Personal

Die Zahlen im Blick haben bei uns Helga Deepe, Christiane Willenborg und Pierre Geißler.

Ansprechpartnerin für das Personal ist Tanja Kinzel und Iris Kaltenhauser für das Sekretariat.

Möchtest du auch Teil des Teams werden?

Dann bewirb dich noch heute: Alle dazu notwendigen Informationen findest du auf unserer Karriere-Seite. Wir freuen uns auf dich!
Vom Ei zum Küken
Verfolge den Prozess wie wir vom Ei bis zum Küken arbeiten.
Elterntierfarm
Im ersten Schritt unseres Produktionsablaufes benötigen wir Bruteier. Diese beziehen wir von verschiedenen Elterntierfarmen des Paregg-Verbundes und unterschiedlichen internationalen Lieferanten.
Eierlieferung
In voll klimatisierten Lkws beschreiten die Bruteier anschließend ihre Reise zu uns ins idyllische Ahlhorn.
Eierlager
Bei uns angekommen lagern wir die Eier vor der Brut bei konstanter Temperatur ein. Es folgt die Qualitätskontrolle unserer Eier.
Einlage
Wenn mit den Eiern alles in Ordnung ist, werden sie mithilfe eines Saughebers auf die Horden der Vorbrutwagen „eingelegt“.
Vorbrut
Für die nächsten 25 Tage werden die Eier dann vorgebrütet. So gut wie die Hennen selbst kann das wohl keiner, doch mit unseren computergesteuerten Anlagen ahmen wir die natürlichen Brutbedingungen bestmöglich nach. Die Anlage reguliert die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit und wendet die Horden in regelmäßigen Abständen.
Schieren
Nach 12 Tagen der Vorbrut geht es für unsere Eier in die nächste Qualitätskontrolle. Beim sogenannten "Schieren" schauen wir genau nach, ob die Befruchtung erfolgreich verlaufen ist und in unseren Eiern bereits kleine Küken heranwachsen.
Umlage
Sind die 25 Tage vorbei und die Eier befruchtet, erfolgt die Umlage. Nun geht es für die Eier in mit Jute ausgelegte Brutkörbe.
Schlupfbrut
Für uns bedeutet es dann noch ein Mal geduldig sein. Die Eier bleiben die nächsten drei Tage in den Brutkästen, bis die Küken zum geplanten Zeitpunkt aus den Eiern schlüpfen.
Schlupf & Abnahme
Haben es die Küken aus ihren Eiern geschafft, werden sie an der „Abnahme“ nach einer ersten Sichtkontrolle für die Sortierung vorbereitet.
Endkontrolle
Noch eine abschließende Qualitätskontrolle und die kleinen Hennen und Hähne machen sich in speziellen Kartons auf die Reise.
Transport
Damit die Reise für die Küken so angenehm wie möglich ist, transportieren wir sie in extra dafür ausgelegten Spezialfahrzeugen. So erreichen die Küken innerhalb von 24 Stunden jeden unserer landwirtschaftlichen Kunden in Deutschland und dem Ausland.
Einstallung
Nach der Fahrt haben die kleinen Küken nicht nur den Transport gut überstanden, sondern auch ihren Weg in der Mastputenbrüterei Ahlhorn abgeschlossen. Im letzten Schritt werden die Küken dann in die Obhut der Landwirte übergeben.
Previous slide
Next slide
Vom Ei zum Küken
Verfolge den Prozess wie wir vom Ei bis zum Küken arbeiten.
Elterntierfarm
Im ersten Schritt unseres Produktionsablaufes benötigen wir Bruteier. Diese beziehen wir von verschiedenen Elterntierfarmen des Paregg-Verbundes und unterschiedlichen internationalen Lieferanten.
Eierlieferung
In voll klimatisierten Lkws beschreiten die Bruteier anschließend ihre Reise zu uns ins idyllische Ahlhorn.
Eierlager
Bei uns angekommen lagern wir die Eier vor der Brut bei konstanter Temperatur ein. Es folgt die Qualitätskontrolle unserer Eier.
Einlage
Wenn mit den Eiern alles in Ordnung ist, werden sie mithilfe eines Saughebers auf die Horden der Vorbrutwagen „eingelegt“.
Vorbrut
Für die nächsten 25 Tage werden die Eier dann vorgebrütet. So gut wie die Hennen selbst kann das wohl keiner, doch mit unseren computergesteuerten Anlagen ahmen wir die natürlichen Brutbedingungen bestmöglich nach.
Schieren
Beim sogenannten "Schieren" schauen wir genau nach, ob die Befruchtung erfolgreich verlaufen ist und in unseren Eiern bereits kleine Küken heranwachsen.
Umlage
Sind die 25 Tage vorbei und die Eier befruchtet, erfolgt die Umlage. Nun geht es für die Eier in mit Jute ausgelegte Brutkörke.
Schlupfbrut
Für uns bedeutet es dann noch ein Mal geduldig sein. Die Eier bleiben die nächsten drei Tage in den Brutkästen, bis die Küken zum geplanten Zeitpunkt aus den Eiern schlüpfen.
Schlupf & Abnahme
Haben es die Küken aus ihren Eiern geschafft, werden sie an der „Abnahme“ nach einer ersten Sichtkontrolle für die Sortierung vorbereitet.
Endkontrolle
Noch eine abschließende Qualitätskontrolle und die kleinen Hennen und Hähne machen sich in speziellen Kartons auf die Reise.
Transport
Die Küken erreichen innerhalb von 24 Stunden jeden unserer landwirtschaftlichen Kunden in Deutschland und dem Ausland.
Einstallung
Nach der Fahrt haben die kleinen Küken nicht nur den Transport gut überstanden, sondern auch ihren Weg in der Mastputenbrüterei Ahlhorn abgeschlossen. Im letzten Schritt werden die Küken dann in die Obhut der Landwirte übergeben.
Previous slide
Next slide