Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:

Mastputen-Brüterei Ahlhorn GmbH & Co. KG
Wildeshauser Straße 7
26197 Ahlhorn

Vertreten durch

Gerrit Grotelüschen, Johannes Cloppenburg

Kontakt

Telefon: +49 (0) 44 35 / 96 68-0
Telefax: +49 (0) 44 35 / 96 68-69
E-Mail: kontakt@mapu-ahlhorn.de

Registereintrag

Eintragung im Handelsregister.
Registergericht:Oldenburg
Registernummer: 140439

Umsatzsteuer

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 117772906

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:

Mastputen-Brüterei Ahlhorn GmbH & Co. KG
Wildeshauser Straße 7
D-26197 Ahlhorn

Streitschlichtung

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Stand: Mai 2018

Vom Ei zum Küken
Verfolge den Prozess wie wir vom Ei bis zum Küken arbeiten.
Elterntierfarm
Im ersten Schritt unseres Produktionsablaufes benötigen wir Bruteier. Diese beziehen wir von verschiedenen Elterntierfarmen des Paregg-Verbundes und unterschiedlichen internationalen Lieferanten.
Eierlieferung
In voll klimatisierten Lkws beschreiten die Bruteier anschließend ihre Reise zu uns ins idyllische Ahlhorn.
Eierlager
Bei uns angekommen lagern wir die Eier vor der Brut bei konstanter Temperatur ein. Es folgt die Qualitätskontrolle unserer Eier.
Einlage
Wenn mit den Eiern alles in Ordnung ist, werden sie mithilfe eines Saughebers auf die Horden der Vorbrutwagen „eingelegt“.
Vorbrut
Für die nächsten 25 Tage werden die Eier dann vorgebrütet. So gut wie die Hennen selbst kann das wohl keiner, doch mit unseren computergesteuerten Anlagen ahmen wir die natürlichen Brutbedingungen bestmöglich nach. Die Anlage reguliert die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit und wendet die Horden in regelmäßigen Abständen.
Schieren
Nach 12 Tagen der Vorbrut geht es für unsere Eier in die nächste Qualitätskontrolle. Beim sogenannten "Schieren" schauen wir genau nach, ob die Befruchtung erfolgreich verlaufen ist und in unseren Eiern bereits kleine Küken heranwachsen.
Umlage
Sind die 25 Tage vorbei und die Eier befruchtet, erfolgt die Umlage. Nun geht es für die Eier in mit Jute ausgelegte Brutkörbe.
Schlupfbrut
Für uns bedeutet es dann noch ein Mal geduldig sein. Die Eier bleiben die nächsten drei Tage in den Brutkästen, bis die Küken zum geplanten Zeitpunkt aus den Eiern schlüpfen.
Schlupf & Abnahme
Haben es die Küken aus ihren Eiern geschafft, werden sie an der „Abnahme“ nach einer ersten Sichtkontrolle für die Sortierung vorbereitet.
Endkontrolle
Noch eine abschließende Qualitätskontrolle und die kleinen Hennen und Hähne machen sich in speziellen Kartons auf die Reise.
Transport
Damit die Reise für die Küken so angenehm wie möglich ist, transportieren wir sie in extra dafür ausgelegten Spezialfahrzeugen. So erreichen die Küken innerhalb von 24 Stunden jeden unserer landwirtschaftlichen Kunden in Deutschland und dem Ausland.
Einstallung
Nach der Fahrt haben die kleinen Küken nicht nur den Transport gut überstanden, sondern auch ihren Weg in der Mastputenbrüterei Ahlhorn abgeschlossen. Im letzten Schritt werden die Küken dann in die Obhut der Landwirte übergeben.
Previous slide
Next slide
Vom Ei zum Küken
Verfolge den Prozess wie wir vom Ei bis zum Küken arbeiten.
Elterntierfarm
Im ersten Schritt unseres Produktionsablaufes benötigen wir Bruteier. Diese beziehen wir von verschiedenen Elterntierfarmen des Paregg-Verbundes und unterschiedlichen internationalen Lieferanten.
Eierlieferung
In voll klimatisierten Lkws beschreiten die Bruteier anschließend ihre Reise zu uns ins idyllische Ahlhorn.
Eierlager
Bei uns angekommen lagern wir die Eier vor der Brut bei konstanter Temperatur ein. Es folgt die Qualitätskontrolle unserer Eier.
Einlage
Wenn mit den Eiern alles in Ordnung ist, werden sie mithilfe eines Saughebers auf die Horden der Vorbrutwagen „eingelegt“.
Vorbrut
Für die nächsten 25 Tage werden die Eier dann vorgebrütet. So gut wie die Hennen selbst kann das wohl keiner, doch mit unseren computergesteuerten Anlagen ahmen wir die natürlichen Brutbedingungen bestmöglich nach.
Schieren
Beim sogenannten "Schieren" schauen wir genau nach, ob die Befruchtung erfolgreich verlaufen ist und in unseren Eiern bereits kleine Küken heranwachsen.
Umlage
Sind die 25 Tage vorbei und die Eier befruchtet, erfolgt die Umlage. Nun geht es für die Eier in mit Jute ausgelegte Brutkörke.
Schlupfbrut
Für uns bedeutet es dann noch ein Mal geduldig sein. Die Eier bleiben die nächsten drei Tage in den Brutkästen, bis die Küken zum geplanten Zeitpunkt aus den Eiern schlüpfen.
Schlupf & Abnahme
Haben es die Küken aus ihren Eiern geschafft, werden sie an der „Abnahme“ nach einer ersten Sichtkontrolle für die Sortierung vorbereitet.
Endkontrolle
Noch eine abschließende Qualitätskontrolle und die kleinen Hennen und Hähne machen sich in speziellen Kartons auf die Reise.
Transport
Die Küken erreichen innerhalb von 24 Stunden jeden unserer landwirtschaftlichen Kunden in Deutschland und dem Ausland.
Einstallung
Nach der Fahrt haben die kleinen Küken nicht nur den Transport gut überstanden, sondern auch ihren Weg in der Mastputenbrüterei Ahlhorn abgeschlossen. Im letzten Schritt werden die Küken dann in die Obhut der Landwirte übergeben.
Previous slide
Next slide